AKTUELL - Lkw-Kartell – Schadensersatz durchsetzen bei geringem Kostenrisiko


Sehr geehrte Damen und Herren,


mit einer am 19.07.2016 veröffentlichten und zwischenzeitlich aktualisierten Pressemitteilung (Stand 21.07.2016), teilt die EU-Kommission mit, dass eine Rekordgeldbuße in Höhe von 2,927 Milliarden Euro gegen Volvo/Renault, Daimler, Iveco und DAF wegen Verstoßes gegen die EU- Kartellvorschriften verhängt wurde. Auch MAN hat gegen diese Kartellvorschriften verstoßen, wurde jedoch wegen der Kronzeugenregelung der EU-Wettbewerbsvorschriften von der Geldbuße verschont.

Wir möchten Sie bei der Realisierung Ihrer möglicher Weise bestehenden zivilrechtlichen Schadenersatzansprüche begleiten und unterstützen.
Der Beschluss der EU-Kommission umfasst einen Vergleich, mit dem die an dem Kartell beteiligten Unternehmen anerkennen, dass sie kartellangehörig waren und dass sie dafür auch die Verantwortung übernehmen. Es ist also gerade nicht so (was immer wieder in die Diskussion geworfen wurde), dass dieser Beschluss im Vergleichswege eine Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche verhindert. Vielmehr ist dieser Vergleich die Grundlage für zivilrechtliche Ansprüche der einzelnen Unternehmen.


Auch gegenüber MAN, die aufgrund der europarechtlichen Wettbewerbsregeln im Bußgeldverfahren von der so genannten Kronzeugenregelung profitierten und von einer Geldbuße verschont blieben, ist die Geltendmachung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche nicht gehindert. Scania hat sich dem Vergleich nicht angeschlossen, so dass bei diesem Hersteller noch ein etwas „längerer Atem“ erforderlich sein wird.
Grundlage der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche ist unter Anderem die Richtlinie 2014/104/EU des europäischen Parlamentes und des Rates vom 26.11.2014. Es heißt dort ausdrücklich in Art. 1 Abs. 11 wie folgt:

 

„Da keine entsprechenden unionsrechtlichen Vorschriften bestehen, gelten für Schadensersatzklagen die innerstaatlichen Vorschriften und Verfahren der Mitgliedsstaaten“.

Übersetzt heißt das, dass Ihre Schadensersatzansprüche als Mitgliedsunternehmen nach dem deutschen Zivilprozessrecht gegenüber den jeweiligen Konzernen geltend zu machen sind.
Eine Sammelklage in dem Sinne, dass diverse Unternehmen zusammen in einer Klage gerichtlich ihre Ansprüche gegenüber einem Schädiger (bspw. Iveco) geltend machen, kennt das deutsche Recht nicht. Über die Abtretung von Forderungen diverser Geschädigter an einen einzigen Prozessführer wurde wiederholt versucht, eine Art der Sammelklage im Kartellrecht zu installieren. Die Gerichte erteilen dem eine Absage. Zuletzt hat der Kartellsenat des OLG Düsseldorf in 2015 entschieden, dass derartige Klagen unzulässig sind.

Denkbar sind aber taktische „Bündelungen“ verschiedener Verfahren im Sinne eines einheitlichen Vorgehens. Im gerichtlichen Verfahren wären Streitgenossenschaften denkbar. Vorrangig würden wir außergerichtliche Einigungen im Vergleichswege anstreben, die Ihnen als Geschädigten jahrelange Prozesse ersparen sollten.

Wir gehen davon aus, dass grundsätzlich vor dem Hintergrund der Verjährung ab heute rund ein Jahr für die Bearbeitung zur Verfügung steht.

Zur Verdeutlichung: Es geht um Kauf- und Leasingverträge, die Sie in den relevanten Jahren zwischen 1994 und 2011 mit Lkw-Lieferanten, die an dem Kartell beteiligt waren, geschlossen haben.

Noch nicht vollständig geklärt ist, welcher Zeitraum taggenau erfasst ist.
Dabei möchten wir darauf hinweisen, dass es in der EU-Richtline 2014/104/EU in Art. 1 Abs. 14 ausdrücklich wie folgt heißt:

„Schadensersatzklagen wegen Zuwiderhandlungen gegen nationales Wettbewerbsrecht oder das Wettbewerbsrecht der Union erfordern in der Regel eine komplexe Analyse der zugrundeliegenden Tatsachen und wirtschaftliche Zusammenhänge (...)“.

Das heißt, jeder Sachverhalt muss individuell aufgearbeitet werden.
Wenn Sie prüfen lassen möchten, ob grundsätzlich Ansprüche bestehen, benötigen wir folgende Unterlagen:

Sie stellen bitte kurzfristig Kaufvertrags- oder Leasingvertragsunterlagen über Fahrzeuge, die Sie von den kartellbeteiligten Konzernen in den Jahren 1997 bis 2011 erworben haben, zusammen.

Im Einzelnen gehören dazu folgende Unterlagen:

•  Vertragsformular,
•  sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss,
•  etwaige allgemeine Geschäftsbedingungen des Herstellers, die in den Vertrag einbezogen worden sind,
•  Rechnungen zu dem jeweiligen Vertrag,
•  etwaige Gesprächsprotokolle über Gespräche mit dem konkreten

Verkaufsunternehmen,

•  für den Fall, dass individuelle Nachlässe verhandelt worden sind, Unterlagen aus denen sich Art und Umfang dieser Nachlässe ergeben.

Hinweisen möchten wir noch auf Art. 1 Abs. 39 Satz 1 und 2 der o.g. EU-Richtlinie. Dort heißt es zur Schadensberechnung wie folgt:

„Ein Schaden in Form einer tatsächlichen Vermögenseinbuße kann sich aus der Differenz zwischen dem tatsächlich gezahlten Preis und dem Preis ergeben, der ohne die Zuwiderhandlung gezahlt worden wäre.

Hat ein Geschädigter die Vermögenseinbuße dadurch verringert, dass er sie ganz oder teilweise auf seine Abnehmer abgewälzt hat, so stellt diese Vermögenseinbuße keinen Schaden mehr dar, für den die Partei, die ihn abgewälzt hat, Ersatz erhalten muss.“

In diesem Zusammenhang weisen wir auf Folgendes hin:

Bestenfalls sollten Sie mit den zu übersendenden Unterlagen auch darlegen (und dafür Belege beifügen), dass die Preisgestaltung vor und nach Beschaffung desjenigen Fahrzeugs, für dessen Kaufpreiszahlung Sie anteilig Schadensersatz verlangen wollen, gegenüber Ihren Kunden nicht wesentlich anders war. Das können Sie bspw. Durch exemplarische Vorlage von Transportaufträgen oder Frachtrechnungen sowie Rahmenverträgen vor und nach Erwerb des jeweils in Rede stehenden Fahrzeuges belegen, dass es solche „Abwälzungen“ der Beschaffungskosten für das Fahrzeug nicht gegeben hat.

Zusammenfassend möchten wir also darauf hinweisen, dass schnell gehandelt werden sollte. Sie sollten zügig die notwendigen Unterlagen zusammenstellen, wenn Sie Ansprüche geltend machen möchten.

Wir hoffen, Ihnen mit den vorliegenden Informationen einen möglichen Weg für die Geltendmachung Ihrer Ansprüche aufgezeigt zu haben. Wir bitten Sie um Verständnis, dass der Auftrag zum Tätigwerden natürlich durch Sie selbst als betroffenes Unternehmen erteilt werden muss.

Für die Verfahrenskosten kommt möglicher Weise Ihr Rechtsschutzversicherer auf, wenn Sie Vertragsrecht versichert haben. Das würden wir für Sie kostenlos anfragen. In dem Fall, dass Sie die Kosten selbst tragen müssen, richten sich diese nach dem Gegenstandswert laut Rechtsanwaltsvergütungsgesetz zzgl. einer Erfolgsprämie von 5 %. Sollten wettbewerbs- ökonomische Gutachten eingeholt werden müssen, so werden die Verfahren zu bündeln sein, um die diesbezüglichen Kosten zu teilen. Die Einzelheiten müssten im Rahmen einer Mandatierung besprochen werden.

Wir kooperieren diesbezüglich mit einer namhaften Kartellrechtskanzlei aus Bremen, die uns offiziell als Kooperationspartner führen.

Die Ersteinschätzung nach Erhalt der Vertragsunterlagen (Sichtung, ob Vertrag überhaupt in den Kreis der Ersatzberechtigten fällt) erfolgt für Sie kostenfrei. Danach entscheiden Sie über eine Beauftragung.

Die Kosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz werden am Ende des Verfahrens durch die Hersteller zu erstatten sein. Sie sind Bestandteil des Schadensersatzanspruchs.

 

Mit freundlichen Grüßen
Andrea Bartholl Rechtsanwältin Fachanwältin
Bartholl & Rehbehn PartG

Nutzfahrzeugkartell / Bartholl & Rehbehn PartG © 3

Lkw-Kartell – Schadensersatz durchsetzen bei geringem Kostenrisiko

Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:
Bartholl & Rehbehn Rechtsanwälte (im Folgenden: Bartholl & Rehbehn)
Kronsburger Str. 2, 24145 Kiel, Deutschland
Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0)431 – 668 64 07
Fax: +49 (0)431 – 668 65 71

Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte von Bartholl & Rehbehn ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Andrea Bartholl, beziehungsweise unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.ra-bartholl-kiel.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Name und URL der abgerufenen Datei,

Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per E-Mail senden.

c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Analyse-Tools

a) Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

i) Google Analytics1

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

Browser-Typ/-Version,

verwendetes Betriebssystem,

Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

ii) Google Adwords Conversion Tracking

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

8. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.ra-bartholl-kiel.de/datenschutzerklaerung.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

1 Datenschutzbehörden verlangen für den zulässigen Einsatz von Google Analytics den Abschluss einer Auftragsdatenverarbeitungs-Vereinbarung. Eine entsprechende Vorlage wird unter http://www.google.com/analytics/terms/de.pdf von Google angeboten.

AKTUELL - Lkw-Kartell – Schadensersatz durchsetzen bei geringem Kostenrisiko


Sehr geehrte Damen und Herren,


mit einer am 19.07.2016 veröffentlichten und zwischenzeitlich aktualisierten Pressemitteilung (Stand 21.07.2016), teilt die EU-Kommission mit, dass eine Rekordgeldbuße in Höhe von 2,927 Milliarden Euro gegen Volvo/Renault, Daimler, Iveco und DAF wegen Verstoßes gegen die EU- Kartellvorschriften verhängt wurde. Auch MAN hat gegen diese Kartellvorschriften verstoßen, wurde jedoch wegen der Kronzeugenregelung der EU-Wettbewerbsvorschriften von der Geldbuße verschont.

Wir möchten Sie bei der Realisierung Ihrer möglicher Weise bestehenden zivilrechtlichen Schadenersatzansprüche begleiten und unterstützen.
Der Beschluss der EU-Kommission umfasst einen Vergleich, mit dem die an dem Kartell beteiligten Unternehmen anerkennen, dass sie kartellangehörig waren und dass sie dafür auch die Verantwortung übernehmen. Es ist also gerade nicht so (was immer wieder in die Diskussion geworfen wurde), dass dieser Beschluss im Vergleichswege eine Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche verhindert. Vielmehr ist dieser Vergleich die Grundlage für zivilrechtliche Ansprüche der einzelnen Unternehmen.

Weiterlesen...